Kuriositäten über die Brustverkleinerungsoperation
Eine Brustverkleinerung wird bei großen Brüsten durchgeführt, die einen Buckel verursachen können.

- Team Clearark
- Januar 30, 2024
Inhaltsverzeichnis
Wer kann eine Brustverkleinerung vornehmen lassen?
Eine große Brust ist nicht nur ein Problem für das Aussehen. Große Brüste können auch Schmerzen verursachen. Vor allem Frauen mit vergrößerten Brüsten nach einer Geburt greifen auf eine Brustverkleinerungsoperation zurück. Frauen gehen meist mit Beschwerden über Rücken- und Nackenschmerzen sowie Haltungsschäden zum Arzt. Kuriositäten über Brustverkleinerungsoperationen…
Große Brust macht buckelig
Während das Gewicht und die Erschlaffung großer Brüste Rücken- und Nackenschmerzen verursachen können, kann es zu einem Rundrücken führen. Es kann zu Taubheitsgefühlen kommen, weil der BH auf die Armnerven drückt. Es kann zu Atembeschwerden kommen. Durch die größenbedingte Reibung der Brusthaut kann es zu Ausschlägen in der Unterbrustfalte und zwischen den Brüsten kommen, und es können Wunden entstehen. Auch die täglichen körperlichen Aktivitäten können eingeschränkt sein. Darüber hinaus führt dieses Problem zu Schwierigkeiten bei der Kleiderwahl, und die Selbstabneigung der Frau kann soziale und psychologische Probleme verursachen. Mit einer Brustverkleinerungsoperation werden die Brüste in eine natürliche Form gebracht und das Leben der Betroffenen wird erleichtert.
Lollipop»-Methode in der Brustverkleinerungs-Chirurgie
Bei Brustverkleinerungsoperationen werden verschiedene Methoden angewandt, die länger dauern als bei Brustvergrößerungsoperationen. Früher wurden Brustverkleinerungsoperationen durchgeführt, die eine Narbe in Form eines «umgekehrten T» hinterließen, während heute eine Methode namens «Lollipop-Narbe» verwendet wird. Bei dieser Methode ist die Narbe klein, passt sich besser an die natürliche Rundung der Brust an und fällt nicht auf, da sie sich am unteren Rand befindet.
Was bei einer Brustverkleinerung zu beachten ist:
- Die Verbindung zwischen den Milchgängen in der Brustwarze und der Brust wird so weit wie möglich erhalten.
- Es wird darauf geachtet, dass die Durchblutung der Brustwarze gewährleistet ist.
- Sie zielt darauf ab, die Brustwarze dorthin zu bewegen, wo sie sein sollte. Denn bei großen Brüsten dehnt sich auch die Brustwarze aus und rutscht von ihrem Platz nach unten.
- Die Operationsmethode hängt von der Größe der Brust und dem Ausmaß der Erschlaffung ab. Auch das Alter und das Vorliegen von Krankheiten werden untersucht.
- In jungen Jahren ist es im Allgemeinen besser möglich, die Brust zu formen. Wenn das Alter fortschreitet und das Brustgewebe abnimmt und der Fettgehalt zunimmt, ist es schwieriger, die Brust zu formen.
- Im Gegensatz zu den alten Methoden wird bei den neuen Methoden das Brustgewebe während der Operation geformt und die Haut spannungsfrei verschlossen.
- Der Heilungsprozess der Brust erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa drei bis sechs Monaten.
Achtung nach Brustverkleinerungsoperation!
Nach einer Brustverkleinerungsoperation kann der Widerstand (Schlauch zur Ableitung der Entzündung), der in die Brust gelegt wurde, bei einigen Personen in kürzerer Zeit entfernt werden. Auf diese Weise können die Betroffenen kurz nach der Operation ein Bad nehmen. Im Falle eines Ausflusses wird empfohlen, einen bügellosen Baumwoll-BH zu tragen und diesen mit Gaze auszukleiden. Da die Drähte des Bügel-BHs durch das Drücken Falten unter der Brust bilden, wird ein bügelloser BH verwendet. Dieser BH sollte in den ersten ein bis zwei Wochen ständig getragen werden. Wann eine Person nach einer Brustverkleinerung wieder arbeiten kann, hängt von ihrer Schmerztoleranz und dem Schwierigkeitsgrad der Tätigkeit ab. Wenn die betroffene Person eine sehr aktive Tätigkeit ausübt, sollte sie sich nach der Brustverkleinerung etwa 10 Tage lang ausruhen. Wenn sie am Schreibtisch arbeitet, kann sie innerhalb von 48-72 Stunden nach der Brustverkleinerung wieder an die Arbeit gehen, bis die Wirkung der Anästhesie nachlässt.