Sie sind dem Jetlag nicht hilflos ausgeliefert

Bei Langstreckenflügen kann der Zeitunterschied zwischen zwei Orten den biologischen Rhythmus des Menschen stören und verschiedene Probleme verursachen, die durch Jetlag verursacht werden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Jat Lag?

Unter Jetlag versteht man die Unfähigkeit des Körpers, sich bei Langstreckenflügen an den schnellen Wechsel der Zeitzone anzupassen.

Was verursacht Jetlag?

Es gibt eine biologische Uhr, die den Tagesrhythmus des Körpers regelt. Die Zirbeldrüse, ein kleines Sekretionszentrum im Gehirn, steuert diese Uhr durch die Ausschüttung des Hormons Melatonin. Die Melatoninausschüttung steht im Zusammenhang mit dem vom Auge wahrgenommenen Licht. Der Melatoninspiegel steigt nachts bei Dunkelheit an und sinkt morgens bei Licht.  Dies beeinflusst viele Körperfunktionen wie Appetit, Ernährung, Stuhlgang, Blutdruck und Körpertemperatur. Normalerweise steht die biologische Uhr des Körpers im Einklang mit der Ortszeit. Abends wird geschlafen, morgens bekommt der Mensch Hunger. Bei einem raschen Umzug in eine andere Tageszeit hat die biologische Uhr des Körpers Schwierigkeiten, sich an die neue Zeitzone anzupassen.

Ein Passagier, der beispielsweise um 23:00 Uhr abends einen Flug aus den USA antritt, kommt um 09:00 Uhr morgens in Europa an. In Europa ist es jedoch 17:00 Uhr nachmittags. Nach einiger Zeit wird es Zeit, wieder ins Bett zu gehen. Beim Zubettgehen gibt es Schwierigkeiten beim Einschlafen, weil die biologische Körperuhr noch auf Mittag eingestellt ist. Dies nennt man Let Lag.

Wer hat Jetlag und wie lange dauert er?

Die Häufigkeit und Schwere des Jetlags variiert von Person zu Person. Die Wahrscheinlichkeit und der Schweregrad des Auftretens steigen mit der Anzahl der Zeitzonen, die während der Reise gewechselt werden. Mit anderen Worten: Mit zunehmender Entfernung bei Ost- oder Westflügen steigt auch die Häufigkeit der Beschwerden. Darüber hinaus ist der Sauerstoffdruck in Flugzeugen niedriger als normal, was vermutlich zur Entstehung der Beschwerden beiträgt. Bei manchen Menschen treten die Beschwerden bei nur 3 Zeitzonen (3 Zeitunterschiede) auf, während bei anderen ein viel größerer Zeitunterschied zu Beschwerden führen kann. In der Tat ist jeder Mensch mehr oder weniger stark betroffen. Manche Menschen sind empfindlicher für die auftretenden Symptome.

Menschen mit sehr regelmäßigen Schlafzeiten sind am stärksten betroffen. Die Symptome des Jetlags treten leichter bei Personen auf, die müde sind und unter Schlafmangel leiden, die sich nicht regelmäßig und gesund ernähren, die wenig Wasser trinken, die Alkohol trinken, die über 60 Jahre alt sind und die aufgrund chronischer Krankheiten einen gestörten Allgemeinzustand haben. Sie dauert einige Tage, bis man sich an die neue Zeitorganisation angepasst hat. Sie ist in der Regel am 2. und 3. Tag nach der Reise am stärksten. Sie kann bis zu einer Woche andauern. Sie verursacht keine langfristigen Gesundheitsprobleme. Kinder sind weniger betroffen, da sie problemlos zu verschiedenen Tageszeiten schlafen können.

Symptome eines Jetlags

Die Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich. Schlaflosigkeit, ein gestörter Schlafrhythmus und Müdigkeit sind die Hauptprobleme. Müdigkeit, Energielosigkeit, Darmstörungen wie Verstopfung oder Durchfall, Appetitlosigkeit, Unwohlsein, Nervosität, Anpassungs- und Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen, Menstruationsunregelmäßigkeiten, Störungen des Flüssigkeitshaushalts, Übelkeit und Schweißausbrüche können auftreten. Herzrhythmusstörungen, Blutdruckschwankungen und eine verminderte Widerstandskraft des Körpers sind weitere Probleme, die beobachtet werden können. Daher sollten Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders vorsichtig sein.

Wie kann man mit Jetlag umgehen?

Die wichtigste Regel ist, sich schnell an die neuen Zeitzonen anzupassen. Das bedeutet, zu Bett zu gehen, aufzuwachen, zu essen und zu arbeiten, und zwar zu den Zeiten, die der neuen Zeit entsprechen. Dabei hilft zum Beispiel auch das Abdunkeln des Flugzeugs entsprechend den Uhrzeiten des Zielortes. Wer sich nach einer Reise zu früh ausruht, verzögert die Erholung vom Jetlag. Stattdessen sollte man in Übereinstimmung mit der neuen Zeit aktiv bleiben und versuchen, zu Bett zu gehen, wenn es Zeit ist, ins Bett zu gehen. Gedanken und Interaktionen, die an die alte Zeitzone erinnern (z. B. interkontinentale Telefonate), sollten vermieden werden. Der Aufenthalt an der frischen Luft ist von Vorteil, da das Tageslicht die biologische Uhr stärker beeinflusst. Diejenigen, die Medikamente wie Insulin oder Bluthochdruckmittel einnehmen, sollten sich bei Bedarf mit ihrem Arzt über die Umstellung auf die neue Zeitzone beraten.

Ist die Flugzeit, das Reiseziel oder die Reiserichtung wichtig für den Jetlag?

Abgesehen von den klimatischen Veränderungen in der beflogenen Region hat er keine großen Auswirkungen. Der wichtigste Faktor für das Auftreten von Jetlag ist die Flugrichtung und der Wechsel der Zeitzone. Lange Flüge in Ost-West- oder West-Ost-Richtung verursachen Probleme. Bei Flügen von West nach Ost sind die Beschwerden stärker ausgeprägt. Dieser Unterschied kommt dadurch zustande, dass sich der Körper an eine etwas längere Tageszeit leichter anpassen kann als an eine kürzere Tageszeit.

Bei Flügen auf der Nord-Süd-Route gibt es weniger Probleme, da sich die Zeitzone nicht wesentlich ändert. Die Flugzeit ist wichtig. Wenn die Zeit, die man im Flugzeug verbringt, an die Zeitzone des Zielortes angepasst werden kann, werden die Symptome abnehmen. Dazu sollte man die Zeit des Zielortes einstellen, sobald man das Flugzeug betritt, und im Flugzeug entsprechend schlafen. Tagsüber sollte man aktiv bleiben und in kurzen Abständen schlafen.

Können Medikamente bei der Behandlung von Jetlag eingesetzt werden?

Melatonin ist ein Hormon, dessen Blutspiegel mit der Verdunkelung der Luft ansteigt und den Menschen auf den Schlaf vorbereitet und mit dem Licht am Morgen wieder sinkt. Es spielt eine Rolle bei der Regulierung der biologischen Uhr. Aufgrund dieser Eigenschaft kann der Übergang zum Schlaf angenehmer sein, wenn die Schlafenszeit 23:00 Uhr in Übereinstimmung mit der neuen Zeitzone des Reiseziels ist. Schlafmittel bereiten den Körper und den Stoffwechsel nur auf den Schlaf vor. Menschen, die sie einnehmen, können den Jetlag in kürzerer Zeit überwinden. Auch hier gilt, dass nicht jeder in gleichem Maße davon profitieren kann. Es kann während der Reise für 2-3 Tage eingenommen werden. Es ist sinnvoll, einen Facharzt zu fragen, wenn Sie es verwenden. Manche Menschen profitieren von Schlaftabletten. Wenn sie jedoch länger als ein paar Tage eingenommen werden, können sie zur Gewohnheit werden. Daher wird es nicht empfohlen.

Welche Maßnahmen können zur Vorbeugung von Jetlag ergriffen werden?

Zur Anpassung an die neue Zeitzone können Sie Folgendes tun;

  • Versuchen Sie einige Tage vor der Reise, sich an die Zeit des Reiseziels anzupassen.
  • Es kann sinnvoll sein, bei Reisen nach Westen 1 Stunde später und bei Reisen nach Osten 1 Stunde früher zu Bett zu gehen.
  • Vermeiden Sie es, vor der Reise müde zu sein und Schlafmangel zu haben.
  • Vermeiden Sie Stress.
  • Trinken Sie während des Fluges viel Wasser und weniger Kaffee.
  • Machen Sie in kurzen Abständen ein Nickerchen.
  • Essen Sie leichte Mahlzeiten und vermeiden Sie Alkohol.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig im Flugzeug und machen Sie Arm- und Beinübungen.
  • Stellen Sie die Zeit auf die neue Zeitzone um, sobald Sie das Flugzeug betreten.
  • Der Versuch, zu einer Zeit zu schlafen, die der Schlafenszeit des Zielortes entspricht, hilft ebenfalls bei der frühen Anpassung.

Wenn der Aufenthalt am Zielort kürzer als 2-3 Tage ist, kann es auch eine Lösung sein, sich überhaupt nicht an die neue Zeitzone anzupassen. Wenn man die zu erledigenden Aktivitäten in Übereinstimmung mit der Heimatzeit durchführt und sich nicht zu sehr an die neue Zeitzone anpasst, können die Probleme bei der Rückkehr verringert werden.

Letzte Beiträge