Warum nimmt die Körpergrösse ab dem 35. Lebensjahr ab?
Unsere Körpergrösse, die während des Wachstums und der Pubertät schnell zunimmt, beginnt sich nach dem 35.

- cankantekin
- Januar 8, 2024
Inhaltsverzeichnis
Frauen haben 5-mal mehr Knochenschwund als Männer
«Früher war ich 1,60 gross, aber jetzt weiss ich nicht mehr, wie gross ich bin» – vor allem Frauen sagen solche Sätze häufig. Der wichtigste Grund für diese Situation sind Knochenabbau und Knochenbrüche, die bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern. Auch wenn es nicht möglich ist, Kleinwuchs zu verhindern, kann man Osteoporose vorbeugen, indem man schon in jungen Jahren Vorkehrungen trifft.
Nach dem 35. Lebensjahr beginnt das Knochengewebe zu schwächeln. Wenn diese Schwächung, die bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt ist, ein bestimmtes Ausmass erreicht, tritt Osteoporose auf. Der Knochenabbau ist bei Frauen fünfmal häufiger als bei Männern. Der wichtigste Grund dafür ist der mit der Menopause abnehmende Östrogenspiegel. Der Knochenabbau führt dazu, dass die Knochen viel leichter brechen und somit die Körpergrösse verkürzt wird.
Die meisten Brüche sind asymptomatisch
Der Knochenabbau verursacht Frakturen vor allem an der Hüfte und den Wirbeln. Je nach Anzahl dieser Frakturen verkürzt sich die Körpergrösse des Betroffenen. Auch Rundrücken und Haltungsschäden gehören zu den Problemen, die durch Osteoporose verursacht werden. Diese körperlichen Probleme wirken sich auch negativ auf die Lebensqualität aus. Wenn Osteoporose rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann die Verkürzung der Statur aufgehalten werden. Ungefähr zwei Drittel der Wirbelbrüche verursachen keine Symptome. Deshalb sollten vor allem ab dem 50. Lebensjahr in regelmässigen Abständen Knochenmessungen durchgeführt werden.
Menschen mit Osteoporose-Risiko
- Alle Männer und Frauen über 60 Jahre
- Frauen, die vor dem 45. Lebensjahr in die Menopause gekommen sind
- Personen, die bereits eine Fraktur mit einem leichten Trauma erlitten haben
- Mehr als 3 Monate Kortikosteroid-Medikation
- Raucher
- Personen, die mehr als 2 Gläser Alkohol pro Tag trinken
- Unbewusste Diäten und Vitamin-D-Mangel
- Personen, die sich nicht regelmässig bewegen und in ihrer Jugend ein sitzendes Leben führen
- Personen mit chronischen Lebererkrankungen oder Krankheiten wie rheumatoider Arthritis
Wie kann man feststellen, ob man eine Wirbelsäulenfraktur hat?
Jeder Mensch über 50 sollte eine Grössentabelle haben. Um herauszufinden, ob Sie eine Wirbelsäulenfraktur haben, können Sie einfach die folgende Tabelle ausfüllen:
GRÖSSENKARTE:
Junge Erwachsene (18 Jahre) _______ Grösse
Als Erwachsener (30-40 Jahre alt) war ich _______ gross
Ich bin jetzt (über 50 Jahre alt) ________
Wenn Ihr Höhenverlust zwischen dem Alter und dem Erwachsenenalter 2 Zentimeter oder mehr oder zwischen dem Alter und dem jungen Alter 6 Zentimeter oder mehr beträgt, besteht die Möglichkeit einer Wirbelfraktur.
Menschen mit Osteoporose haben ein höheres Sturzrisiko
Menschen mit Osteoporose haben naturgemäss ein hohes Sturzrisiko. Es sollten einige Vorsichtsmassnahmen getroffen werden, um Stürze bei diesen Menschen zu verhindern. Massnahmen, die Menschen mit Osteoporose ergreifen sollten;
- Lassen Sie regelmässig Ihre Augen- und HNO-Untersuchungen durchführen.
- Kontrollieren Sie regelmässig Ihren Blutdruck.
- Wählen Sie Ihre Schuhe richtig aus. Bevorzugen Sie keine Schuhe mit sehr hohen Absätzen oder spitzen Zehen.
- Achten Sie auf Teppiche, Stromkabel und Stufen, die Stürze verursachen können.
- Vermeiden Sie rutschige Böden.
- Gehen Sie bei verschneitem und regnerischem Wetter sowie auf unebenen Strassen vorsichtig.
Um Knochenabbau zu verhindern…
- Wenn Sie Medikamente einnehmen, nehmen Sie diese weiterhin regelmässig ein.
- Nehmen Sie so oft wie möglich Sonnenbäder. Im Sommer decken 3 Wochen lang ungeschützte Sonnenbäder für eine halbe Stunde zwischen 11.00 und 15.00 Uhr den Vitamin-D-Bedarf von 6 Monaten.
- Rauchen Sie nicht.
- Ernähren Sie sich kalziumreich.
- Reduzieren Sie den Alkoholkonsum.
- Ernähren Sie sich ausgewogen, nehmen Sie ausreichend Eiweiss zu sich, essen Sie frisches Gemüse und Obst.
- Treiben Sie regelmässig Sport.
- Stärken Sie Ihre Muskeln, um die Belastung für die Knochen zu verringern.