Behandeln Sie Ihr Nervensystem mit Neuraltherapie

Bei der Neuraltherapie erfolgt die Behandlung durch eine energiereiche (hyperpolarisierende) Stimulation, die durch das autonome Nervensystem erzeugt wird.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Neuraltherapie?

Unfälle, Infektionen, Operationen, Traumata, kurz gesagt, alle äußeren Reize werden im vegetativen Nervensystem registriert. Wenn der Körper mit der Zeit nicht mehr in der Lage ist, dies zu verarbeiten, entstehen chronische Schmerzen. Die Neuraltherapie sorgt für eine bioelektrische Verbesserung, indem sie die elektrische Aktivität der Leitungsstörung im Nervensystem erhöht.

Neuraltherapie ist die Aktivierung des Selbstheilungs- und Ausgleichssystems des Körpers durch Injektion eines (lokalen) Betäubungsmittels in das autonome Nervensystem.

Wie wird die Neuraltherapie durchgeführt?

Bei neuraltherapeutischen Anwendungen werden keine größeren Schmerzen empfunden als bei einer normalen Nadelanwendung. Auf Wunsch kann ein kühlendes Spray auf den Anwendungsbereich gesprüht werden. Nach der Anwendung können die Betroffenen ihren Alltag fortsetzen. Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen hängen von der Krankheit und der Person ab. Insgesamt werden mindestens 3 und höchstens 10 Sitzungen durchgeführt. Die Sitzungen dauern etwa 20 Minuten. Für Menschen mit Krankheiten wie Blutdruck und Diabetes, die regelmäßig Medikamente einnehmen, ist die Behandlung mit der Neuraltherapie unbedenklich. Es besteht auch keine Verpflichtung, die Medikamente abzusetzen. Das Verfahren hat keine Nebenwirkungen.

Wer kann Neuraltherapie durchführen?

Die Methode der Neuraltherapie wird von Physiotherapeuten und Rehabilitationsfachleuten angewandt, die eine entsprechende Ausbildung für die Behandlung von Krankheiten im Zusammenhang mit der Physiotherapie erhalten haben. Diese Form der Behandlung ist keine Pflichtanwendung. Diese Methode wird den Menschen als Option empfohlen. Menschen, die unter starken chronischen Schmerzen leiden und eine natürliche Behandlung ohne Medikamente bevorzugen, können sich für diese Methode entscheiden. Sie kann außerdem bei allen Altersgruppen angewendet werden, auch bei Säuglingen, stillenden Frauen und Schwangeren.

Letzte Beiträge